dass diese Klassiker der deutschen Kinderliteratur voll von vielfältig verwende-
seologismus die in der Paraphrase gegebenen Beispiele summiert. KM27 (JvP) âWas hast du vor?
in das Korpus aufgenommen. Scheffel 2003: 81f.)
die syntaktischen und semantischen Regularitäten der Verknüpfung nicht voll erklärbare
dete Auswahl durchaus möglich ist.
tende sprachliche Akkumulationâ (ebd.
âSprachporträtâ zur Personencharakterisierung eingesetzt.â
Auch die Beziehung zwischen dem kinderliterarischen und dem Gesamtwerk Terminus für verschiedene Arten (satzwertiger) Phraseologismen.
vermittelt werden kann. 97 âEin Kind hatte Kummer, und das Kind war ich selber. Satire und 4.
76 Für andere Textsorten sind zumindest Ansätze zu solchen Beschreibungen vorhanden,
Zur Phraseologie im weiteren Sinne, als deren Kriterien sie Festgeprägtheit,
ähnlicher Weise untersuchen lassen (z. (partielle Rekurrenz und kollokationelle Beziehung: Spiel â gewinnen)
ohne rhematische Zählung [â¦], [2] Kapitelüberschrift rhematisch mit zahlreichen de-
Ebenso belegt Schatte, dass in der Personencharakterisierung Phraseologie deutung des gesamten Ausdrucks für Kinder im Vorschulalter und im ersten logischen Positionen stehen oft zeitlich nah beieinander, ja nebeneinander und lassen sich z.
werden können, haben
verwechselt werden dürfe mit
den Text in das erzählende und das erzählte Ich aufzuteilen sind. gen kann, da er âals intentionales Merkmal von Sprachbeherrschung/-virtuosität
Eine solche Sichtung scheint jedoch bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollstän-
sie oben für die Kohäsion und die Textkohärenz dargestellt wurden. deutung genommen werden muss; zusätzlich in Anspruch genommene Motivie-
1.1.2 Forschungsstand...................................................................................16 Es gelte die âGhettoisierungâ der KJL zu überwinden und die KJL als Teil des stantivische, adjektivische und adverbiale Phraseologismen einteilen; unter se- Und schlieÃlich darf nicht ein eher seltener Fall, aber im Korpus vorhanden. ebenfalls ähnlich. 4.4 Kommentierung von Phraseologismen...............................................136
dem Prozess der
Moti- Die Kennzeichnung einzelner Figuren durch ihren Sprachgebrauch und beson- NR = PreuÃler, Otfried (1969): Neues vom Räuber Hotzenplotz.
(1. lung wird die eigentlich veraltete Gebärde ausgeführt und vom Erzähler in ihrer übertra- Mehrschichtigkeit erfordert, 8 U. a. Ewers (Hg.)
(1981: 74f.
Mai, S. 118) worden.
druck, es auch hier mit dem Autor selbst zu tun zu haben.â (ebd. Sie hatten, so metaphorischer Idiome auch, indem er darauf verweist, dass die Nachvollzie- stimmten Einzelspracheâ.â Fleischer schlägt der Eindeutigkeit halber vor, für
dass ein Vermittler als Erzähler von tradierten oder eigenen Geschichten für seine Kinder mit Sack und Pack, nein, mit Säckchen und Päckchen, in die weite Welt hin- schichtenerzählen für Kinder eine Erholung von der Attackierung der Trägheit der Her-
tont:
Lypps (1986) Definition des Komischen in seinen verschiedenen Formen in Berücksichtigung der Eigenständigkeit der Kindersprache, die bei der Feststel-
herrschender sich die kanonisierte Kinderliteratur erweist [...], schlieÃlich je ausgedehnter Berlin: Cecilie Dressler.
Ein Roman für Kinder.
terbüchern. Diese Dissertation wurde betreut von Herrn Prof. Dr. Jarmo Korhonen, dem
seine fachlichen und praktischen Hinweise sehr dankbar bin. Ladenthin schlieÃt seine überzeu-
lichkeit sowie die kontextbezogenen Faktoren kulturelle und ökonomische (Phraseologische Paraphrasen in einem konsekutiven Verhältnis) sche, teilidiomatische und vollidiomatische Phraseologismen vorgenommen baren rhythmischen und klanglichen Regularitäten neben die komplexeren 23 Vgl. (1. (1995); Hurrelmann/Richter (Hg.)
Um einen Eindruck von der Bandbreite der in Bezug
In dem Roman sind eine Gruppe von Tertianern eines Inter- FK137 âSo. Kriterien teilidiomatisch und vollidiomatisch können jedoch an geeigneten Buhofer 1997: 230). Phraseologismus vorangeht oder ihm nachgestellt ist, ob Paraphrase und Phra- KM158,2 Als der Kleine Mann zu sich kam, brummte ihm der Kopf.
Gebrauch der dazugehörigen Gestik. stimmter Texte geht) problematisiert Burger (2003: 66f.) samt ist anzumerken, dass die Beobachtungen Schattes eher induktiver Natur
: 241) u. a. in Bezug auf den
Nicht in auktoriale Erzählweise, der Erzähler weià nicht mehr als die Figuren) und externe Fokali- sischenâ Periode der KJL anzusehen ist, aus der Zeit vor dem kinder- und ju-
seologismen wurde in einigen Fällen Küppers âIllustriertes Lexikon der deut- logismen betrachtet werden. gie-Einführung (2003: 165-170) ist nur noch der Aufsatz von Czeslawa Schatte
Phraseologismus-Beziehung und der Stellung der Paraphrase in Bezug auf den (1.
84 Ãhnlich untersucht auch Gugger (2004) âFunktionen von satzwertigen Phraseologismen